top of page
Ganeshashala® Blog
Journal für Lebendigkeit und Wandel
Das Zuhause vom Neubeginn für Traumabetroffenen
Suche


Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS). Die Diagnose 6B41 nach ICD-11 - Entwicklungstrauma (kPTBS) in der DACH-Region behandeln
Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS). Die Diagnose 6B41 nach ICD-11 - Entwicklungstrauma
-
23. Nov. 20224 Min. Lesezeit


Transgenerationales Erbe: Wie Epigenetik und Entwicklungstrauma unser Leben prägen
Das Verständnis, wie tief verwurzelte Erlebnisse aus der Kindheit und die oft unsichtbaren Fäden transgenerationaler Traumata unsere Lebensqualität beeinflussen können, ist sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die weitreichenden Auswirkungen emotionaler Vernachlässigung und transgenerationaler Traumata, die Bedeutung der Autonomie von Geburt an und den lebenslangen Einfluss früher Bindungserfahrungen.
-
15. Aug.6 Min. Lesezeit


Wie erkenne ich das Fatigue-Syndrom (ME/CFS)? - „Ich bin nicht faul, ich bin erschöpft“: die stille Last des Fatigue-Syndroms (ME/CFS) und der Zusammenhang mit Entwicklungstrauma
die stille Last des Fatigue-Syndroms (ME/CFS) und der Zusammenhang mit Entwicklungstrauma. Stellen Sie sich vor, Sie wachen morgens auf und fühlen sich, als hätten Sie die ganze Nacht keinen Schlaf gefunden. Doch nicht nur heute. Jeden Tag. Ihr Körper ist wie aus Blei, Ihr Kopf wie im Nebel, und selbst die kleinsten Aufgaben erscheinen unüberwindbar.
Willkommen in der Realität von Menschen mit dem Fatigue-Syndrom (ME/CFS), einer unsichtbaren, oft verkannten Erkrankung, die
-
19. Juli6 Min. Lesezeit


Schizophrenie vs. Dissoziation: Der entscheidende Unterschied erklärt
Schizophrenie vs. Dissoziation: Der entscheidende Unterschied erklärt
Wussten Sie, dass 1 von 4 Menschen weltweit im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Störung leiden? Doch was passiert, wenn diese Herausforderung sich in Form von Schizophrenie oder einer Dissoziativen Identitätsstörung zeigt? In diesem Beitrag tauchen wir tiefer in die Welt dieser komplexen Zustände ein und erkunden, wie sie nicht nur den Geist, sondern auch unseren Körper und unser emotionales Verhalte
-
2. Juli5 Min. Lesezeit


Warum bleibt der Überlebensmodus im Nervensystem oft unerkannt? - Tief verwurzelt
In der rasanten Welt von heute übersehen wir oft die leisen Signale unseres Nervensystems, die uns darauf hinweisen, dass unser Körper in den Überlebensmodus schaltet. Dieses unbewusste Phänomen, tief in unserer Evolution verankert, beeinflusst unser emotionales und körperliches Wohlbefinden mehr, als wir ahnen. Besonders Menschen mit Entwicklungstraumata sind anfällig dafür, in diesen automatisierten Zustand zu verfallen, ohne ihn zu erkennen.
-
20. Juni5 Min. Lesezeit


Die goldenen Regeln einer erfolgreichen Traumatherapie
Erfolgreiche Traumatherapie: Die goldenen Regeln einer erfolgreichen Traumatherapie. In diesem Artikel werden wir uns den wichtigsten Voraussetzungen für eine sichere und unterstützende Traumatherapie widmen. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie Ihre inneren Ressourcen aktivieren, Retraumatisierungen vermeiden und durch Nachbeelterung und Kontinuität in Ihrer Therapie gestärkt werden können.
-
7. Juni7 Min. Lesezeit

Folgen Sie uns auf Social Media
und abonnieren Sie unsere YouTube und Instagram Kanäle!
bottom of page