
Sa., 25. Dez.
|Ganeshashala® Online Yoga Shala
Tag 2. Traumasensitives Yoga, Meditation und Achtsamkeit
Verbringe über die Weihnachtszeit eine schöne und achtsame Zeit mit uns und beginne das neue Jahr mit geerdet, gestärkt und als Teil einer traumasensitiven Community.


Zeit & Ort
25. Dez. 2021, 14:00 – 15:15 MEZ
Ganeshashala® Online Yoga Shala
Über die Veranstaltung
Tag 2. Fokus dieser Praxis (25.12.2021)
- Körper als Ressource
- Entscheidung und Selbstwirksamkeit
- Ressourcen erarbeiten
Tag 3. Fokus dieser Praxis (26.12.2021)
- Den Körper in Besitz nehmen
- Keine Fehler - kein Grübeln, keine Scham
- Hier & Jetzt: Differenzieren zwischen Gegenwart und Vergangenheit
Tag 4. Fokus dieser Praxis (Silvester 31.12.2021)
- Kontrolle und Selbstwirksamkeit
- Selbstfürsorge und Selbstwertschätzung
- Wohlfühlen mit anderen
Tag 5. Fokus unserer Praxis (Neujahr 01.01.2022)
- der Körper als sicherer Ort
- Selbstgestaltung nach Einladung
- "Gas geben" und "Bremsen" d.h. "Pendeln"
Was ist TSY® ?
- zum einen eine äußerst sensitive Rückführung in das Leben nach traumatischen Ereignissen,
- zum anderen dient es als Prävention, Stabilisierung und Erlernen von Achtsamkeit im Rahmen Körpertherapie.
TSY® beruht auf der evidenzbasierte Methode des TCTSY (Traumacenter Traumasensitive Yoga), die von Bessel von der Kolk und David Emerson am Traumacenter in Brookline/Bostin für die Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (K-PTBS, ICD-11) entwickelt worden ist.
Merke: TSY® ersetzt keine ärztliche Behandlung. Sie ist als komplementäre Behandlungsmethode und Praxis anzusehen.
WOFÜR IST ES GUT?
Durch Verlust- o. Gewalterfahrung verlieren wir die eigenen Selbstschutzfähigkeiten.
Die Verletzlichkeit und die Chance, erneut zum Opfer zu fallen, erhöhen sich exponentiell.
Einer der ersten Schritte möge sein, unseren verletzten Wesen als Ganzes zu betrachten und
den Schutz langsam und ganzheitlich aufzubauen.
- es dient für die Wahrnehmung des Körpers und eigenen Grenzen
- es fördert die Entscheidungsfähigkeit und damit das effektive Handeln für uns Selbst
- es schult unser Gewahrsein und Präsenzfähigkeit, somit unsere Selbstwahrnehmung
- es mobilisiert und fördert durch äußere Lochkerung die innere Verharrung
- es lehrt uns die psychische Wirkung unseres Atems
- es dient durch Muskel- und Atemdynamik dazu, den Wechsel zwischen Erstarrung/Untererregung (Haltung) und Übererregung/Hyperaktivität (Reizbarkeit, Ruhelosigkeit) zu balancieren
Für welche seelischen Beschwerden wirkt TSY® besonders präventiv?
- um depressive Verstimmungen (Rückzug, Einsamkeit, Entfremdung) vorzubeugen
- um Selbstheilungskräfte aktivieren und halten zu können
- um Bedürfnisse unseres Körpers nicht zu verlernen
Für welche traumatischen Erlebnisse kann TSY® geübt werden?
- Missbrauch körperlich oder / und verbal / sexuell.
- Stalking - Missbrauch in der beruflichen Kommunikation oder in der Schule
- Mobbing, Cyber-Mobbing
- Überfall auf der Straße, Einbruch in die Wohnung
- Naturgewalt wie die Cororna-Pandemie oder Überflutung
- schwere Krankheiten, die uns in unseren Fähigkeiten einschränken, Operationen, Sinne verlieren
- Verlust vom Ehe- oder Lebenspartner
- Verlust von geliebten Menschen: das eigene Kind, Eltern oder Freunde, Bezugspersonen
- Verlust von Arbeitsstelle
- Verlust von Besitz oder Vermögen
- Verlust von Heimat
BENEFITS:
- TSY® hilft Dir die Körpergrenzen wieder wahrzunehmen und Dich zu befähigen, wieder in die Aktivität zu gehen.
- TSY® fördert u.a. das (wieder-) Spüren vom Körper und die Entscheidungsfähigkeit. 3. Das effektive Handeln wird ermöglicht und somit die Selbst-Bestimmung. Dadurch kannst Du Stück für Stück Deine Selbstwirksamkeit wiedererlangen.
DEINE VORTEILE:
Die Ganeshashala®-Methode integriert weitere Methoden wie
- GFK (Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg)
- Stressmanagement mit Achtsamkeit nach Jon-Kabat Zinn
- Ashtanga Yogapsychologie und relevanten, westlichen Psychologien.
Programmplan
1 Stunde 15 MinutenProgramm Tag 2.